Sehr schöne, rustikale Holzlampe mit Fenstern aus Rohhaut.
Die Laterne besitzt eine Tür, durch die man eine Kerze oder ein Teelicht hinein stellen kann.Oben hat sie ein Dach aus Messingblech und einen Bügel aus Schmiedeeisen. Somit kann man die Lampe problemlos an einem Haken oder Nagel aufhängen.Details:- Material: Holz, Rohhaut, Messing, Eisen- Höhe: ca. 28 cmDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: ca. 2.00 kg
Sehr schöner und authentischer Nachbau einer mittelalterlichen Holzlampe aus Palisanderholz mit echter Rohhaut (Pergament) aus dünnem Leder. Die Leuchte besteht aus zwei sechseckigen Holzplatten, die mittels Stäben verbunden sind. Die Kerze, besser gesagt die Tropfschale, auf der die Kerze steht, wird mit einem Holzstab nach oben gezogen und kann somit kinderleicht ausgetauscht und angezündet werden. Ein sehr pfiffiges Patent, was schon im Mittelalter Verwendung fand.Diese Lampe ist ideal für Re-enactment, eignet sich aber auch für den heimischen Garten.Die Lampe hat einen Tragebügel aus Stahl.Details:- Material: Holz, Rohhaut (Pergament) aus Leder, Tropfblech und Kerzentülle aus Stahl- Höhe: ca. 23,5 cm- Durchmesser: ca. 16 cm
Versandgewicht: 0.80 kg
Hergestellt aus Eisen mit Fenstern aus echtem Horn. Nahezu alle Teile genietet. Inkl. S-Haken zum aufhängen der Laterne. Mit Tür auf der Rückseite.Zur Geschichte der Laterne:Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Wegen (Nachtwächter) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im, meist runden, Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung. (Quelle: Wikipedia)Details:- Höhe (ohne Haken): ca. 20 cm- Gewicht: ca. 800 gDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: 0.80 kg
Diese Laterne mit dem kreuzförmigen Ausschnitt ist aus Stahlblech angefertigt. Eine kleine eingenietete Tür ermöglicht das Positionieren der Kerze im Inneren. Angesichts der dünnen Materialstärke kann die Laterne kleine Dellen aufweisen.
Maße: Höhe: ca. 25 cm, Durchmesser: ca. 11 cm Material: ca. 0,7mm Stahlblech
Diese mittelgroße, ganz aus Messing gefertigte Mittelalter-Laterne besitzt einen durchbrochenen, zylinderförmigen Korpus, ein konisches Dach und eine Innentülle zum sicheren Halt der Kerze. Die vordere Klapptür mit rechteckigem Fenster aus Rohhaut (Pergament) sowie die vielen runden Aussparungen lassen das Licht durchschimmern und sorgen so für einen sanften, wohlig-warmen Schein. Die Laterne ist außerdem dank des oben angebrachten Ringes und des rückseitigen Griffes für innen und außen gleichermaßen geeignet.Diese hübsche, sowohl dekorative als auch funktionale Lampe ist nicht nur ein ideales Requisit für rustikal-historische Veranstaltungen wie Mittelaltermärkte/-lager und Reenactment-, Living History- oder Larp-Events, sondern auch ein feines Schmuckstück für Haus oder Garten.Details:- Material: Messing, echtes Pergament (Rohhaut)- Höhe (ohne Aufhängering): ca. 29 cm- Max. Umfang: ca. 30 cm- Innendurchmesser: ca. 9 cm- Innendurchmesser der Kerzentülle: ca. 1,9 cm- Gewicht: ca. 660 g
Diese Laterne ist in jedem Lager nicht nur Lichtquelle sondern auch Zierde, und lässt sich dank des oben angebrachten Ringes bequem tragen oder am Marschgepäck befestigen.Das Hornfenster macht ein angenehm warmes Licht!Details:- Höhe: ca. 31 cm- Umfang: oben ca. 23 cm, unten ca. 27 cm- Höhe Hornfenster: ca. 18,5 cm- Material: Messing, Horn- Gewicht: ca. 0,5 kg
Versandgewicht: ca. 0.70 kg
Hergestellt aus Eisen mit Fenstern aus echtem Horn. Nahezu alle Teile sind vernietet. Inkl. S-Haken zum aufhängen der Laterne. Mit Tür auf der Rückseite.Zur Geschichte der Laterne:Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Wegen (Nachtwächter) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im, meist runden, Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung. (Quelle: Wikipedia)Details:- Höhe: ca. 22 cm- Durchmesser: ca. 10-11 cm- Gewicht: ca. 700 gDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: 0.70 kg
Hergestellt aus Eisen mit Fenstern aus echtem Horn. Nahezu alle Teile vernietet. Inkl. S-Haken zum aufhängen der Laterne. Mit Tür auf der Rückseite.Zur Geschichte der Laterne:Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Wegen (Nachtwächter) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im, meist runden, Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung. (Quelle: Wikipedia)Details:- Höhe: ca. 26 cm- Durchmesser: ca. 11 cm- Gewicht: ca. 800 gDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: ca. 0.80 kg
Ziervoll verarbeitet mit abnehmbaren Deckel zum Einsetzen der Kerze. Auf der Rückseite befindet sich ein Holzgriff. Maße: Höhe: ca. 20 cm Umfang: ca. 26 cm Gewicht: ca. 0,4 kg
Versandgewicht: ca. 0,6 kg
71,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...