"Kunst Epochen: Gotik" von Nicolai, Bernd

9,00 €*

Inhalt: 1 Stück

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 7 days

Nur noch 1 auf Lager
Produktnummer: LB9783150181713
Sie erhalten 18 Geschichts-Thaler für diese Bestellung
Produktinformationen ""Kunst Epochen: Gotik" von Nicolai, Bernd"

Die zwölfbändige Reihe Kunst-Epochen bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie begleitet den Leser auf dem Weg zur Kunst, macht mit den Hintergründen, den wichtigsten Künstlern und Werken vertraut. Gleichzeitig zeigt sie Methoden auf, mit deren Hilfe man Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließen und verstehen lernen kann.

Der Aufbau der Bände:
- Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen
- Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke
- Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis
- Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen
- Personenregister und Literaturhinweise.

Band 4: Über einen Zeitraum von 400 Jahren, von 1150 bis etwa 1550, entwickelte sich in ganz Europa mit der Gotik eine Stilrichtung, die vor allem im Kathedralbau, aber auch in der höfischen Kunst ihren Ausdruck fand. Der Band zeichnet die vielen Facetten ihrer Entwicklung in ganz Europa nach, verdeutlicht die jeweiligen historischen Voraussetzungen und präsentiert eine Vielzahl von Werkbeispielen aus Architektur, Skulptur und Malerei.

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Begriff und Forschungsgeschichte
Kulturhistorischer Kontext
Künstlerischer Kontext

Früh- und Hochgotik

FDranzösisches Kronland
- Historische Voraussetzungen
- Kunst im Spannungsfeld von Religion und Herrschaft
- Die materielle Erscheinung der Kirchenbauten
- Die Kathedrale
- Profanarchitektur
- Buchmalerei und Schatzkunst

England
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerische Entwicklungen

Iberische Halbinsel
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerische Entwicklungen

Die südalpinen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerisches Umfeld

Die nordalpinen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches
- "Der Geist der Gotik"
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerische Entwicklungen
- Profanbauten
- Skulptur
- Die Erfindung des Retabels
- Mystische Kunst und Frauenfrömmigkeit
- Malerei

Werkbeispiele Früh- und Hochgotik

Architektur
- St.-Denis, Abteikirche
- Paris, Notre Dame
- Chartres, Kathedrale
- Bourges, Kathedrale
- Reims, Kathedrale
- Amiens, Kathedrale
- Skizzenbuch des Villard de Honnecourt
- Paris, Ste-Chapelle
- Canterbury, Kathedrale
- London, Westminster Abbey
- Alcobaça, Sta Maria
- León, Kathedrale
- Assisi, S. Francesco
- Siena, Palazzo Pubblico und Campo
- Florenz, Or San Michele
- Magdeburg, Domchor
- Straßburg, Münster
- Trier, Liebfrauenkirche, und Marburg, St. Elisabeth
- Regensburg, Dominikanerkirche, und Köln, Minoritenkirche
- Köln, Dom
- Naumburg, Westchor
- Meißen, Dom
- Oppenheim, Südfassade der Katharinenkirche
- Doberan, Zisterzienserkloster
- Wienhausen, Zisterzienserinnenkirche
- Heiligenkreuz und Salem, Chöre
- Zwettl, Hallenchor
- Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster

Skulptur
- Pamplona, Skulpturenschmuck des Kreuzgangs der Kathedrale
- Neapel, Grabmäler der Anjou
- Konstanz, Heiliges Grab
- Maria Laach, Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II.
- Erfurt, Triangelportal am Dom
- Oberwesel, Goldaltar

Malerei
- Soester Retabel
- Manessische Liederhandschrift
- Diptychon aus Bocholt
- Königsfelden, Glasfensterzyklus

Spätgotik

Die Länder des nördlichen Heiligen Römischen Reiches
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerische Entwicklungen

Der Burgundische Staat
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerische Zentren

Frankreich: Hofkunst der Valois
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerisches Umfeld

England
- Historische Voraussetzungen
- Künstlerisches Umfeld

Italien und Iberische Halbinsel
- Historische Voraussetzungen und künstlerische Zentren
- Italien
- Katalonien/Aragón
- Kastilien/Navarra
- Portugal

Werkbeispiele Spätgotik

Architektur
- Prag, Veitsdom
- Burg Karlstein
- Marienburg
- Aachen, Marienstift, Chorbau
- Straßburg und Ulm, Architektur der Ensinger
- Kues, St. Nikolaus Hospital
- Danzig, Marienkirche
- Stargard i. P., Marienkirche, und Brandenburg, St. Katharinen
- Landshut, St. Martin, und Salzburg, Franziskanerkirche
- Meißen, Albrechtsburg
- Kuttenberg, Barbarakirche, und Annaberg, Annenkirche
- Augsburg, Fuggerkapelle in St. Anna
- Antwerpen und Halle b. Brüssel, Liebfrauenkirchen
- Brügge und Löwen, Rathäuser
- Beaune, Hôtel-Dieu
- Champmol, Kartause
- Avignon, Papstpalast
- Rouen, Abteikirche St-Ouen
- Vincennes, Schlosskapelle
- Bourges, Hôtel Jacques Coeur
- Paris, St-Etienne-de-Mont
- Gloucester, St. Peter
- Winchester, Kathedrale
- Cambridge, Kings College Chapel
- Venedig, Dogenpalast
- Burgos, Kartause Sta. Maria de Miraflores

Skulptur
- Krumau und Sternberg, Schöne Madonnen
- Nikolaus Gerhaert van Leyden, Grabmal des Erzbischofs Jakob von Sierck
- Tilman Riemenschneider, Magdalenenaltar für die Stadtpfarrkirche Münnerstadt
- Adam Kraft, Sakramentshaus, Nürnberg, St. Lorenz
- Statuen Karls V. und Jeanne de Bourbon

Malerei
- Paradiesgärtleins, Paradiesgärtlein
- Stephan Lochner, Madonna im Rosenhag
- Konrad Witz, Der wunderbare Fischzug
- Michael Pacher, Wolfgangsaltar
- Martin Schongauer, Anbetung der Hirten
- Meister des Amsterdamer Kabinetts, Das Gothaer Liebespaar
- Porträt Jean le Bon
- Jean Fouquet, Maria mit Kind
- Wilton Diptychon

Materialien
Anhang

Literaturhinweise

Personen- und Ortsregister

Bernd Nicolai, geb. 1957 in Braunschweig, ist Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Bern mit den Schwerpunkten Architektur und Skulptur des Mittelalters sowie des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und vorderasiatischen Altertumskunde in Mainz, Göttingen und Berlin (FU). 1987 Promotion mit einer Arbeit zur monumentalen Kirchenbaukunst der Zisterzienser um 1200. 1986-89 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Berlin, 1989-95 wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet Kunstwissenschaft der TU Berlin, 1990 und 1993 Gastdozenturen im Graduate Programm Kunst- und Architekturgeschichte der Istanbul Teknik Universitesi, 1996 Habilitation mit Moderne und Exil. Deutschsprachige Architekten in der Türkei. 1995-98 Vertretung der Professuren Baugeschichte und Kunstgeschichte an der TU Berlin, 1998/99 Vertretung des Lehrstuhls für Architekturgeschichte an der University of Edinburgh/UK, 1999-2005 Professor für mittelalterliche Kunstgeschichte und allgemeine Architekturgeschichte an der Universität Trier, seit 2005 Leiter der Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege an der Universität Bern. Zahlreiche Publikationen zur Ordensbaukunst und zur mittelalterlichen Skulptur in Deutschland und Frankreich sowie zur Architektur des industriellen Zeitalters im 19. und 20. Jahrhundert.

Bernd Nicolai schreibt für Kunstinteressierte und gibt neben Werkbeispielen Einblicke in die historischen Voraussetzungen und das künstlerische Umfeld in den jeweiligen Ländern und Regionen.
Ruhr Nachrichten

Juli 2007,
392 Seiten,
broschiert,
Reclam Verlag

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.