Binding, Günther 2001. 1. Auflage
Ein umfassendes Handbuch Die seit Jahrzehnten gesammelten zeitgenössischen Darstellungen des mittelalterlichen Baubetriebs zwischen 800 und 1500 werden in diesem umfangreichen Handbuch in ca. 900 Einträgen vorgestellt. Etwa 800 Abbildungen, meist als Zeichnungen angelegt, präsentieren die Bautätigkeit im mittelalterlichen Europa in Gesamtansichten und Detailstudien.
Eine unerschöpfliche Fundgrube zur mittelalterlichen Kultur Die mittelalterlichen Darstellungen des Baubetriebs sind eine zuverlässige Quelle für die zeitgenössische Bautechnik. Darüber hinaus geben sie auch einen tiefen Einblick in die kulturellen Leistungen im christlich geprägten Mittelalter. Dieses Buch wird zu einer unerschöpflichen Fundgrube über den Baubetrieb, seine Architekten und Handwerker und die dort eingesetzten Werkzeuge, Transportmittel, Aufzüge und Geräte, die vielfach sehr genau -mit interessanten Details - wiedergegeben sind. Ein Glossar der Werkzeuge und Geräte rundet den Band ab.
Prof. Dr. Günther Binding, geboren 1936 in Koblenz, ist seit 1970 Wissenschaftlicher Rat und Professor, seit 1974 Professor für Kunstgeschichte und Stadterhaltung an der Universität in Köln. Er ist Direktor des Kunsthistorischen Instituts mit Abteilung Architektur.
"Ein interessantes Buch, das sich vor allem an diejenigen Leser wendet, die sich eingehend und hintergründig mit der Materie beschäftigen wollen." (www.Iphigenie.de.vu)
216 S., 673 Abb., 21 x 22,5 cm, gebunden
AUSSTELLUNG IN BERLIN AB SEPTEMBER 2014(Ausstellungskatalog)
g. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff Beiträge von J. Bill, S. Coupland, T. Ibsen, L. Jørgensen, S. Kleingärtner, A. Pedersen, P. Pentz, N. Price, K. Straetkvern, M. Wemhoff, G. Williams Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – sie alle prägen unser Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum. Im Zentrum der Publikation, die sich den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben widmet, steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von 37 Metern.
ABBILDUNGEN
Die Wikinger reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich, sie gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Skandinavier, Briten und Iren sehen die Wurzeln ihrer Nationen in der Wikingerzeit. Ohne das Wikingerschiff wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. 1997 wurde das größte überlieferte Schiff »Roskilde 6« entdeckt. Dieser spektakuläre Fund sowie unzählige andere Objekte geben Aufschluss über die weitreichenden geografischen Kontakte der Seefahrer. Ein internationales Forscherteam präsentiert die neuen Erkenntnisse zu den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben und Alltagskultur.
München, Hirmer, 2014,gebundenes Buch,29,5 x 25 cm, 288 Seiten, reich farbig bebildert